Holzentgrauer richtig anwenden

Was ist Entgrauer?

Diese Frage stellen sich viele Leute, die zum ersten Mal von Entgrauer hören. Sehr oft kommt man damit in Kontakt, wenn man sich auf die Suche nach Möglichkeiten macht seine Gartenmöbel oder seine Terrasse neu zu ölen und sich dabei den Kopf zerbricht, wie man das unschön gewordene, graue Holz abschleifen kann. Entgrauer dienen alleine dazu, möglichst materialschonend, dem Vergrauungseffekt auf Holz entgegenzuwirken. Dieser unschöne Effekt entsteht durch Witterungseinflüsse und UV-Strahlung. Das Holz vergraut und wird zudem rau und spröde.

Wie funktioniert Entgrauer?

Wie so oft im Leben führen viele Wege nach Rom. Grundsätzlich funktionieren aber alle Entgrauer auf dem Markt nach dem selben Prinzip.
Der enthaltene Wirkstoff soll die Vergrauung durch Bleichen aufhellen und das Holz optisch in den Ursprungszustand versetzen.
Der Unterschied ist letztlich der eingesetzte Wirkstoff.

Viele der erhältlichen Entgrauer setzen auf die Wirkung von Chlorverbindungen um die Vergrauung durch bleichen aufzuhellen.
Mir persönlich gefällt daran weder der Geruch, noch mag ich die aufgeweichten Hände, die das Chlor bei mir verursacht.
Außerdem können in Verbindung mit anderen Produkten Chlorgase entstehen, die ebenfalls gesundheitsschädlich sind.

Der unten im Beispiel verwendete Entgrauer von LEINOS setzt auf die Wirkung von Oxalsäure und Kokosfettsäuren.

Oxalsäure wurde im Jahr 1769 zuerst in Sauerklee entdeckt und wurde deshalb früher auch als Kleesäure bezeichnet.
Die Säure kommt aber zum Beispiel auch in den Blättern von Rhababer vor, weshalb man auch nur die Stiele nach dem Kochen essen kann,
da die Konzentration in den Blättern sehr hoch ist.
Ebenso in schwarzem Tee, Pfefferminztee und vielen weiteren Lebensmitteln.
Viele Imker setzen Oxalsäure zur Bekämpfung der Varroamilbe ein.

Kokosfettsäuren sind ein Nebenprodukt, das bei der Verarbeitung von Kokosnüssen in der Lebensmittelproduktion anfällt.
Sie werden unter Anderem bei der Herstellung von Seifen und Tensiden eingesetzt und sind somit prädestiniert für den Einsatz im LEINOS Entgrauer, 
denn schließlich wollen wir ja wieder saubere Gartenmöbel und Terrassen haben, ohne stundenlang schleifen zu müssen.

Nun aber genug der Erklärung. Lasst uns endlich loslegen.
Im folgenden Beitrag zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du den LEINOS Entgrauer anwenden kannst und was dabei zu beachten ist.

Du wirst erstaunt sein, wie einfach die Anwendung ist.

Ausgangsituation:

Der Stuhl ist schon ziemlich vergraut und hat Reste von unbekannter Beschichtung. Vermutlich irgend eine Art von Lasur.
Abschleifen kommt nicht in Frage. Zu viele Stellen, die man nicht erreicht oder einfach zu viel Material abtragen würde.

Ausgangssituation
feucht_halten

Ich fange an:

Bevor Du den Entgrauer aufträgst mußt Du deine Möbel eventuell befeuchten. Dazu einfach den Gartenschlauch
oder einen Eimer mit klarem Wasser nehmen.

Entgrauer auftragen:

Jetzt kann der Entgrauer von LEINOS aufgetragen werden. Dazu benutzt Du am besten einen festen Pinsel.
So lässt sich der Entgrauer sparsam auftragen und Du kannst sicher sein, dass Du jede Stelle erreichst.
Achte darauf, dass die behandelten Flächen während der Einwirkzeit nicht der prallen Sonne ausgesetzt sind.
Der Entgrauer wirkt besser, wenn er etwas feucht bleibt bis Du ihn wieder abwäschst.
Du kannst zwischendurch nachbefeuchten. Auch hier wieder mit dem Gartenschlauch oder einem Eimer mit klaren Wasser.
Stelle den Wasserstrahl nicht zu scharf ein um den Entgrauer nicht vorzeitig abzuwaschen.

entgrauer_auftragen
reinigung_partiell

Reinigung:

Nach einer Einwirkzeit von 15 Minuten kannst Du damit beginnen den Schmutz abzuwaschen. Manchmal braucht es eine längere Einwirkzeit von bis zu einer Stunde.
Da es ein sehr heißer Tag und der Stuhl sehr vergraut war habe ich etwa 20 Minuten gewartet und zwischendurch etwas nachbefeuchtet.


Zur Reinigung eignet sich eine einfache Wurzelbürste. Während man bürstet merkt man schnell den Unterschied zwischen vergrautem und sauberem Holz,
sodass man gut sehen kann an welchen Stellen man noch nacharbeiten muss.
Es ist hilfreich eine alte Zahnbürste zur Hand zu haben um schwierige Stellen zu erreichen.

Hier habe ich erst einen Teil der Sitzfläche abgebürstet. Der Unterschied ist deutlich zu erkennen.

reinigung_abgeschlossen

15 Minuten später:

Nach nur 15 Minuten habe ich den Stuhl komplett abgebürstet. Alle grauen Stellen und auch die Reste des alten Anstrichs sind verschwunden.
Man sieht, dass der LEINOS Entgrauer ganze Arbeit geleistet hat und das ganz ohne Chlor, wie es in vielen herkömmlichen Entgrauern zum Einsatz kommt. Statt nach Schwimmbad riecht es jetzt ganz angenehm, fast wie Seife.

detail_2
detail_1
gesamtansicht

Trocknung:

Nachdem der Stuhl komplett abgebürstet ist spritze ich ihn nochmal ordentlich mit klarem Wasser ab.
Bevor Du Deine Gartenmöbel ölen kannst, sollten sie zwei Tage trocknen, damit das neue Öl gut vom Holz aufgenommen werden kann.
Wenn Du unsicher bist, warte lieber noch einen Tag länger.

Nun, da die Gartenmöbel getrocknet sind lohnt sich ein Blick auf die Holzoberfläche.
Oft ist sie sehr rau und es kann nicht schaden nochmal mit einem Schleif-Vlies nachzuarbeiten.
Eine glatte Oberfläche bietet schließlich weniger Angriffsfläche für die Witterung.
Gut geeignet sind mittlere bis feine Körnungen (180-400).

Wenn Du alles richtig gemacht hast und Deine Gartenmöbel gut durchgetrocknet sind, kannst Du dich jetzt an den schönsten Teil der Arbeit machen.
Das Ölen. Für Teak gibt es ein spezielles Teaköl von LEINOS.
Bei allen anderen Hölzern verwendest das LEINOS Terrassenholzöl. Es dringt sehr tief ins Holz ein und schützt gut vor neuen Witterungseinflüssen.
Du hast die Wahl zwischen farblosem Öl und Eingefärbtem.
Denk daran, dass das farblose Terrassenholzöl keinen UV Schutz bietet! 

bräunlich (z. B. für Eiche, Robinie, Thermoholz sowie alle Nadelhölzer)
rötlich (z. B. für Bangkirai, Lärche und Douglasie)

 

LEINOS Teaköl und LEINOS Terrassenholzöl sind geprüft nach DIN 53160 (speichel- und schweißecht).
Das bedeutet, dass bei üblichem Gebrauch keine Bestandteile des Öls durch Speichel oder Schweiß gelöst werden und in Mund, Schleimhäute oder Haut übergehen können. Der VOC-Gehalt liegt bei beiden Ölen deutlich unter dem von der EU vorgegebenen Grenzwert.  

Ich hoffe, diese kleine Anleitung hat Dir geholfen und deine Gartenmöbel strahlen wieder wie neu.

Wenn Du Fragen hast, Dir der Beitrag einfach nur gefallen und im besten Fall auch geholfen hat, freue ich mich, wenn Du mir einen Kommentar hinterlässt.

Für alle, die bis hier hin durchgehalten haben, gibt es mit dem Gutscheincode: ENTGRAUEN10 , 10% Rabatt auf den LEINOS Entgrauer und alle Terrassenholzöle.

Bitte gib die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.

Passende Artikel
Teaköl Set inklusive Entgrauer und Werkeug Terrassenöl Set - Teak
Inhalt 1 Stück
47,80 € * 56,70 € *
Leinos Terrassenholzöl Set bräunlich mit Entgrauer und Werkzeug Terrassenöl Set - Bräunlich (Eiche, Robinie,...
Inhalt 1 Stück
49,70 € * 57,95 € *
Leinos Terrassenholzöl Set rötlich mit Entgrauer und Werkzeug Terrassenöl Set - Rötlich (Bangkirai, Lärche,...
Inhalt 1 Stück
49,70 € * 57,95 € *
LEINOS Terrassenholzöl 236 0,75L LEINOS Naturfarben Terrassenholzöl
Inhalt 0.25 Liter (55,60 € * / 1 Liter)
ab 13,90 € *
Mein TIPP!
Leinos Entgrauer 940 500ml LEINOS Naturfarben Entgrauer
Inhalt 0.5 Liter (15,80 € * / 1 Liter)
ab 7,90 € *
leinos Teaköl 223 0,75Liter LEINOS Naturfarben Teaköl
Inhalt 0.25 Liter (55,60 € * / 1 Liter)
ab 13,90 € *