Hölzer im Innen- und Außenbereich ölen
NATÜRLICHE ÖLE, WACHSE und Lasuren von LEINOS
Die natürlichen LEINOS Produkte zeichnen sich durch ihr sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis aus. Sie sind einfach und ohne Vorkenntnisse anwendbar und deshalb perfekt für Do it Yourself Projekte geeignet.
Welches Öl oder Wachs Du verwenden kannst entscheidet sich je nach deinen Anforderungen und den Gegebenheiten vor Ort. Leinos Naturfarben bieten hierfür abgestimmte Produkte, die sich nahezu für alle Hölzer eignen.
Bevor Du anfängst musst Du die Oberflächen gut auf unerwünschte Beschädigungen prüfen. Dabei ist ausschlaggebend, welchen Belastungen die Oberfläche standhalten soll. Möchtest Du zum Beispiel Holzbalken oder rein dekorative Holzteile ölen, dann spielen Astlöcher, Trocknungsrisse oder Löcher von Nägeln keine Rolle. Sie machen den Charme erst aus. An Fenstern oder Hölzern an denen sich kein Schmutz oder Wasser sammeln darf muss man für eine geschlossene Oberfläche sorgen.
Leinos Holzspachtel
Holzspachtel in verschiedenen Holztönen macht Reparaturen an Hölzern kinderleicht. Durch die Wahl einer geeigneten Farbe kann das Holz anschließend einfach geölt werden und die Reparatur fällt fast nicht auf. Für die perfekte Vorbereitung fehlt jetzt nur noch die Grundierung. Hier bietet Leinos ein Produkt für innen und eins für außen.
Leinos Holzgrundierungen
Grundieröl ist für die Anwendung in Innenräumen, Holzgrund für den Außenbereich. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass im Außenbereich ein Filmschutz gegen Schimmelbefall enthalten ist, da Holz im Außenbereich oft starker Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Leinöl-Firnis zählt ebenso zu den Grundierungen und wird häufig eingesetzt, wenn man Holzbalken im Innenraum möglichst schlicht halten will und nur eine Auffrischung der Farben wünscht. Leinöl-Firnis feuert an und verleiht Nadelhölzern einen leichten Rotstich. Nach der Grundierung ist das Holz bereit für die Endbehandlung mit dem Öl oder der Lasur deiner Wahl.
Leinos Holzöle
Manche Öle brauchen große Mengen Luftsauerstoff zum Trocknen. Zu ihnen gehört Leinos Hartöl. Es kann farblos oder eingefärbt verwendet werden, je nach Geschmack. Es eignet sich zum Grundieren und auch zur Endbeschichtung. Es dringt tief ein und sättigt es. Für besonderen Schutz und eine harte, kratzfeste Oberfläche kann Leinos Hartöl Spezial als Endbeschichtung verwendet werden. Es ist für Treppen, Parkett oder geölte Möbel interessant, die ein seidenmattes Finisch erhalten sollen und hoher Beanspruchung standhalten müssen. Da Leinos Hartöle viel Sauerstoff zur Trocknung brauchen, sollte man darauf verzichten, wenn die Oberfläche große Risse oder Verwinkelungen aufweist, die eine Trocknung verzögern oder gar verhindern könnten. Dazu gehören zum Beispiel abgeschliffene Holzfußböden mit großen Abständen zwischen den einzelnen Dielen. Hier ist die Gefahr groß, dass es zu Trocknungsstörungen kommt. Für solche Öberflächen empfehlen wir Dir ein anderes Produkt. Lacke sind von Natur aus nicht zu empfehlen. Sie sind nicht diffusionsoffen und blättern im Laufe der Zeit ab. Außerdem sind Reparaturen nur schwer selbst durchführbar.
Auch Hartwachsöl braucht Sauerstoff zur Trocknung. Allerdings nicht ganz so viel wie das Hartöl. Es kann direkt und ohne Grundierung aufgetragen werden. Nach Trocknung bleibt ein dünner Wachsfilm auf der Holzöberfläche zurück, der durch die Pflege mit Leinos Pflanzenseife und Leinos Bodenmilch immer wieder aufgefrischt werden kann.
Leinos Arbeitsplattenöl ist für alle Oberflächen die regelmäßig mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Es ist ein modifiziertes Hartwachsöl und erfüllt ebenso die DIN EN 71 Teil 3. Speichel- und schweißecht mit hoher Fleckenbeständigkeit gegenüber Säuren aus unterschiedlichen Lebensmitteln. Dazu gehören Flecken von Kaffee, Rotwein oder auch Fruchtsäfte und kohlensäurehaltige Getränke.
Leinos Holzlasuren für außen
Holzlasur auf Leinöl-Basis wird nach der Vorbereitung mit Holzgrund aufgetragen und lässt die Maserung des Holzes durchscheinen. Je öfter die Lasur aufgetragen wird, desto intensiver wird die Farbe und desto weniger scheint die Maserung durch. Besonders bei den Lasuren muss auf gutes Werkzeug geachtet werden. Spezielle Lasurpinsel sorgen für optimale Verteilung und hinterlassen kaum Streifen. Wer hier wegen schlechtem Werkzeug nacharbeiten muss erreicht oft nicht das gewünschte Ergebnis. Der Maler spricht hier von Vertreibung. Dafür ist wichtig, dass der Pinsel eine möglichst hohe Anzahl an Borsten aufweist, die durchgängig bis zu Spitze des Pinsels gehen (Tops). Ein sehr guter Lasurpinsel hat ca. Tops. 90% Tops. Damit lässt sich die Lasur perfekt vertreiben (verteilen).