Die Vorteile von Silikatfarbe Innen und Außen:
Farben spielen eine entscheidende Rolle in der Gestaltung und Pflege von Innen- und Außenbereichen eines Hauses. Sie beeinflussen nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Lebensdauer der Oberflächen.
Da Silikatfarbe immer mehr an Beliebtheit gewinnt und aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften, sowohl Innen als auch Außen an Fassaden zum Einsatz kommt, erläutern wir nachfolgend die einzigartigen Vorteile, aber auch eventuelle Nachteile.
Silikatfarbe für Innen:
Silikatfarbe ist bekannt für ihre umweltfreundlichen Eigenschaften und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit. Sie basiert auf einem Bindemittel aus Kaliumsilikat, welches sie mit dem mineralischen Untergrund verkieseln lässt. Dadurch kann Silikatfarbe nicht abblättern. Hohe Deckkraft und Beständigkeit gegenüber UV-Strahlen lassen sie auch nach langer Zeit nicht verblassen.
Ein weiterer großer Pluspunkt von Silikatfarben ist ihre Diffusionsfähigkeit, was bedeutet, dass sie Feuchtigkeit aus den Wänden und der Raumluft aufnehmen und wieder abgeben kann, ohne dabei Schäden zu verursachen. Das macht sie besonders geeignet für Räume wie das Badezimmer, in denen hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.
Ein häufiges Problem im Innenbereich, insbesondere in Kellerräumen, ist Schimmel. Silikatfarbe ist aufgrund ihrer Alkalität schimmelresistent und verhindert das Wachstum von Schimmelpilzen auf den Oberflächen. Dies macht sie zur idealen Wahl für Kellerräume, die oft anfällig für Feuchtigkeit und Schimmelbildung sind.
Für besondere Ansprüche gibt es photokatalytische Silikatfarben gegen Luftschadstoffe und Gerüche. Diese kommen häufig in Küchen oder öffentlichen Gebäuden zur Anwendung.
Silikatfarbe Außen:
Auch im Außenbereich überzeugt Silikatfarbe durch ihre Beständigkeit und Langlebigkeit. Sie ist extrem wetterbeständig und kann den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen standhalten. Regen, Sonne, Frost – nichts kann Silikatfarbe wirklich etwas anhaben.
Auch hier blättert Silikatfarbe nicht ab und behält ihre Farbintensität über Jahre hinweg. Besonders an Fassaden spielt die Umweltverträglichkeit eine große Rolle. Da sie keine organischen Lösemittel oder flüchtige organische Verbindungen enthält, belastet sie die Umwelt nicht.
Die natürliche Alkalität sorgt an Fassaden dafür, dass Grünbelag über Jahre der Vergangenheit angehört, und das ganz ohne schädliche Fungizide.
Nachteile von Silikatfarbe:
Obwohl Silikatfarbe viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Sie ist tendenziell teurer als herkömmliche Farbe auf Wasserbasis. Dies kann für budgetbewusste Bauherren eine Herausforderung darstellen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass Silikatfarbe auf mineralischen Untergründen aufgetragen werden muss, was die Anwendung auf bestimmten Oberflächen einschränken kann, es sei denn, sie werden speziell vorbereitet, was zusätzliche Arbeit und Kosten verursachen kann.
Fazit:
Insgesamt ist Silikatfarbe eine ausgezeichnete Wahl für Innen- und Außenanwendungen. Sie bietet nicht nur eine hohe Beständigkeit gegenüber den Elementen, sondern auch eine schimmelresistente Oberfläche im Innenbereich. Trotz einiger Nachteile wie dem höheren Preis und den spezifischen Anforderungen an den Untergrund überwiegen die Vorteile, insbesondere wenn man bedenkt, wie wichtig die langfristige Haltbarkeit und die Vermeidung von Schimmelbildung für viele Bauherren sind. Silikatfarbe gibt es in Weiß und farbig gemischt ab Werk.
Bei der Wahl der richtigen Farbe für dein nächstes Projekt solltest Du definitiv die vielen Vorzüge von Silikatfarbe in Betracht ziehen.
Wenn Du Fragen hast oder ein Angebot für eine größere Menge benötigst, melde dich gern bei uns.
Die Vorteile von Silikatfarbe Innen und Außen: Farben spielen eine entscheidende Rolle in der Gestaltung und Pflege von Innen- und Außenbereichen eines Hauses. Sie beeinflussen...
mehr erfahren » Fenster schließen Die Vorteile von Silikatfarbe Innen und Außen:
Farben spielen eine entscheidende Rolle in der Gestaltung und Pflege von Innen- und Außenbereichen eines Hauses. Sie beeinflussen nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Lebensdauer der Oberflächen.
Da Silikatfarbe immer mehr an Beliebtheit gewinnt und aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften, sowohl Innen als auch Außen an Fassaden zum Einsatz kommt, erläutern wir nachfolgend die einzigartigen Vorteile, aber auch eventuelle Nachteile.
Silikatfarbe für Innen:
Silikatfarbe ist bekannt für ihre umweltfreundlichen Eigenschaften und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit. Sie basiert auf einem Bindemittel aus Kaliumsilikat, welches sie mit dem mineralischen Untergrund verkieseln lässt. Dadurch kann Silikatfarbe nicht abblättern. Hohe Deckkraft und Beständigkeit gegenüber UV-Strahlen lassen sie auch nach langer Zeit nicht verblassen.
Ein weiterer großer Pluspunkt von Silikatfarben ist ihre Diffusionsfähigkeit, was bedeutet, dass sie Feuchtigkeit aus den Wänden und der Raumluft aufnehmen und wieder abgeben kann, ohne dabei Schäden zu verursachen. Das macht sie besonders geeignet für Räume wie das Badezimmer, in denen hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.
Ein häufiges Problem im Innenbereich, insbesondere in Kellerräumen, ist Schimmel. Silikatfarbe ist aufgrund ihrer Alkalität schimmelresistent und verhindert das Wachstum von Schimmelpilzen auf den Oberflächen. Dies macht sie zur idealen Wahl für Kellerräume, die oft anfällig für Feuchtigkeit und Schimmelbildung sind.
Für besondere Ansprüche gibt es photokatalytische Silikatfarben gegen Luftschadstoffe und Gerüche. Diese kommen häufig in Küchen oder öffentlichen Gebäuden zur Anwendung.
Silikatfarbe Außen:
Auch im Außenbereich überzeugt Silikatfarbe durch ihre Beständigkeit und Langlebigkeit. Sie ist extrem wetterbeständig und kann den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen standhalten. Regen, Sonne, Frost – nichts kann Silikatfarbe wirklich etwas anhaben.
Auch hier blättert Silikatfarbe nicht ab und behält ihre Farbintensität über Jahre hinweg. Besonders an Fassaden spielt die Umweltverträglichkeit eine große Rolle. Da sie keine organischen Lösemittel oder flüchtige organische Verbindungen enthält, belastet sie die Umwelt nicht.
Die natürliche Alkalität sorgt an Fassaden dafür, dass Grünbelag über Jahre der Vergangenheit angehört, und das ganz ohne schädliche Fungizide.
Nachteile von Silikatfarbe:
Obwohl Silikatfarbe viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Sie ist tendenziell teurer als herkömmliche Farbe auf Wasserbasis. Dies kann für budgetbewusste Bauherren eine Herausforderung darstellen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass Silikatfarbe auf mineralischen Untergründen aufgetragen werden muss, was die Anwendung auf bestimmten Oberflächen einschränken kann, es sei denn, sie werden speziell vorbereitet, was zusätzliche Arbeit und Kosten verursachen kann.
Fazit:
Insgesamt ist Silikatfarbe eine ausgezeichnete Wahl für Innen- und Außenanwendungen. Sie bietet nicht nur eine hohe Beständigkeit gegenüber den Elementen, sondern auch eine schimmelresistente Oberfläche im Innenbereich. Trotz einiger Nachteile wie dem höheren Preis und den spezifischen Anforderungen an den Untergrund überwiegen die Vorteile, insbesondere wenn man bedenkt, wie wichtig die langfristige Haltbarkeit und die Vermeidung von Schimmelbildung für viele Bauherren sind. Silikatfarbe gibt es in Weiß und farbig gemischt ab Werk.
Bei der Wahl der richtigen Farbe für dein nächstes Projekt solltest Du definitiv die vielen Vorzüge von Silikatfarbe in Betracht ziehen.
Wenn Du Fragen hast oder ein Angebot für eine größere Menge benötigst, melde dich gern bei uns.